Gründung und Entwicklung der Deutschen Internationalen Schule Dubai

Unsere Geschichte über die Jahre

Aufgrund des rasanten Wachstums und Baubooms in Dubai und einem damit verbun­denen verstärkten Zuzug von Deutschen, eröffnet die anerkannte Deutsche Auslands­schule Sharjah, die schon seit fast 30 Jahren im Emirat Sharjah besteht, zum Schuljahr 2004/2005 eine Zweigstelle in Dubai. Die Al Mawakeb Schu­le in Al Barsha stellt der Zweigstelle Räumlichkeiten zur Verfügung.

Im Dezember 2004 schenkt das Herrscherhaus von Dubai den Repräsentanten der Deutschen Schule Sharjah/Zweigstelle Dubai ein Grundstück in Academic City. In diesem Stadtteil sollten nach den damaligen Plänen der Regierung alle Schulen und Universitäten angesiedelt werden.

Im Jahr 2005 wächst die Zweigstelle in Dubai stetig an.

Aufgrund der steigenden Nachfrage an Kindergartenplätzen, zieht der Kindergarten Anfang 2006 in eine Villa in Jumeirah. Bemühungen und Pläne der Deutschen Schule Sharjah/Zweigstelle Dubai, das Grundstück in Academic City zu bebauen, stoßen auf viele Hindernisse. Zum einen fehlen finanzielle Sicherheiten, zum anderen gibt es aber auch Widerstand der Eltern den Standort Sharjah aufzugeben.

Im August 2007 zieht die Zweigstelle Dubai nach Academic City in die Räume des Dubai English Speaking College (DESC). Die Schülerzahl einschließlich Kindergar­ten liegt inzwischen bei 140 Kindern. Es treten verschiedene Problemkreise auf, die gelöst werden müssen: So wächst die Zweigstelle Dubai überproportional an und hat mittlerwei­le fast genauso viele Schüler*innen wie das „Mutterhaus” in Sharjah. Beide Standorte werden aber nur von einem Schulleiter und einer Verwaltungs­leitung betreut, was die personellen Kräfte überfordert. Des Weiteren wurde noch keine Entscheidung über einen evtl. Neubau auf dem Gelände in Academic City getroffen.

Eine Trennung der Schulen in Sharjah und Dubai scheint eine vernünftige Lö­sung zu sein. Es bestehen viele Unterschiede. So sind z. B. die fast gleich großen Schulen in zwei Emiraten mit verschiedener Gesetzge­bung beheimatet.

Vor allem durch die Vermittlung des damaligen Generalkonsuls Johann Cohausz in Dubai, kommt es am 18.02.2008 zu einem Treffen mit dem Regierungsdirektor Kobler aus Deutschland, dem Vereinsvorstand der Deutschen Schule Sharjah/Zweigstelle Dubai und Vertretern der deutschen Wirtschaft. Bei dem Treffen wird die Idee für die Gründung des Schulvereins einer eigenen deutschen Schule in Dubai geboren und von dem Vertreter aus Deutschland grundsätzlich gutgeheißen. Unterstützung von Deutschland wird zugesagt. Regierungsdirektor Kobler bringt dabei allerdings klar zum Ausdruck, dass die Initiative zur Gründung einer eigenen Deutschen Schule in Dubai von den Eltern aus Dubai selbst kommen müsse.

In Anwesenheit von Generalkonsul Johann Cohausz gründen folgende Personen am 01.03.2008 den Schulverein der Deutschen Internationalen Schule Dubai DISD: Gabriele Paukens, Werner Kletzka, Martin van Almsick, Heike Watts, Karen Kreutz, Katarina Geenen, Dagmar Abdelatif, Stephan Rosenthal, Tanya Bernthaler, Peter Göpfrich, Alexander Schütz und Andrea Steinhorst.

Der Grundstein für eine selbständige deutsche Schule in Dubai ist gelegt.

Seitens der deutschen zuständigen Behörden, dem Bundesverwaltungsamt (BVA), der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Auswärtige Amts sowie mit großer Hilfe des Deutschen Generalkonsulats in Dubai begin­nen nun arbeitsintensive Monate. Es muss sichergestellt werden, dass die DISD im Schuljahr 2008/2009 eigenständig und somit losgelöst von der Deutschen Internationalen Schule Sharjah, starten kann.

Die Schülerzahlen in den Klassen 1 bis 4 sind im Mai 2008 bereits auf jeweils 25 Schü­ler*innen pro Klasse angewachsen und erreichen damit die Teilungsgrenze. Die im Schuljahr 2008/2009 eingerichtete 5. Klasse zählt bereits 18 Anmeldungen. Der Kindergar­ten ist mit 60 Kindern an der räumlichen Grenze. Insgesamt besuchen mittlerweile 160 Schüler*innen die deutsche Schule in Dubai. (Zum Vergleich die Schülerzahl in Sharjah: 190).

Im Juni 2008 findet ein zweitägiges Treffen in Dubai zwischen Vertretern des Vereins­vorstandes mit Rüdiger Hocke, dem zuständigen Sachbearbeiter bei der ZfA statt. Alle erforderlichen Verträge für die Selbständigkeit der DISD werden unterzeichnet. Es wird seitens Deutschlands zugesagt, dass zum Schul­jahr 2008/2009 ein Schulleiter nach Dubai entsandt wird. Dies bedeutet die eigen­ständige finanzielle und personelle Förderung der DISD durch die Bundesrepublik Deutschland. Die Deutsche Internationale Schule Dubai darf sich ab jetzt offiziell als Deutsche Auslandsschule bezeichnen.

Schulleiter Hubert Brinks tritt seinen Dienst als Leiter der DISD im August 2008 an. Bis November 2008 ist die Schule, einschließlich Kindergarten, bereits auf 220 Schüler*innen an­gewachsen.

Im Dezember 2008 erhält die DISD die offizielle Mitteilung der ZfA, dass sie be­rechtigt ist, im Jahr 2012 das DIA (Deutsches Internationales Abitur) durchzuführen. Daraufhin beschließt der Vorstand, im Schuljahr 2009/2010 die Sekun­darstufe I mit den Klasse 6-10 weiterzuführen.

Das Bundesverwaltungsamt erkennt im April 2009 die Rechtsfähigkeit des DISD-Schulver­eins nach Paragraph 23 des BGB an. Das Neubauprojekt auf dem Grundstück in Academic City wird wegen zu hoher Kosten zunächst nicht weiter verfolgt. Dies bedingt gleichzeitig eine Suche nach einem neuen Schulgebäude, um die erwartete Anzahl von ca. 300 Schülern auffangen zu können.

Am 18.08.2009 bezieht die DISD das Schulgebäude in Al Quoz.

Im Mai 2010 wird zum ersten Mal erfolgreich die Prüfung in den Klassen 9 und 10 (Hauptschule und Mittlere Schulabschluss) absolviert.

Im August 2010 übernimmt Thomas Dietrich die DISD als neuer Schulleiter.

Die Schülerzahlen steigen weiter an. Im Schuljahr 2010/2011 besuchen bereits 377 Schüler*innen die DISD. Schneller als gedacht wird das angemietete Schulgebäude zu klein, sodass Schulleitung und Vereinsvorstand verschiedene Alternativen prüfen: Aufstockung, Umzug in ein größeres Gebäude oder Neubau.

Im September 2011 genehmigt die Mitgliederversammlung des DISD-Schulvereins die Beauftragung einer Machbarkeitsstudie für einen Neubau in Academic City. Im März 2012 wir das Ergebnis der Studie den Mitgliedern vorgestellt. Sie beauftragen daraufhin den Vereinsvorstand die nächsten Schritte einzuleiten: Vorentwurfsplanung sowie Erstellung eines Marketingkonzepts und eines Finanzierungsplans mit belastbaren Finanzierungszusagen.

Die 15 Abiturient*innen des ersten Abiturjahrgangs der DISD legen im Schuljahr 2011/2012 erfolgreich die Prüfung zum Deutschen Internationalen Abitur (DIA) ab.

Im August 2013 übernimmt Gert Blach die Schulleitung der DISD. Die Schülerzahl ist inzwischen auf 565 angestiegen. 

Der Vereinsvorstand stellt im Dezember 2013 bei der Mitgliederversammlung verschiedene Finanzierungsmodelle vor. Die Mitgliederversammlung genehmigt den Vertrag zur Neubaufinanzierung mit der Sharaf-Gruppe. Er wird am 19.12.2013 feierlich im deutschen Generalkonsulat in Dubai unterschrieben.

Im August 2014 beginnen die Arbeiten auf dem Gelände in Academic City. Die offizielle Grundsteinlegung mit Vertretern des Generalkonsulats, der KHDA, der Sharaf Gruppe sowie mit den am Bau beteiligten Partnern erfolgt am 19.11.2014. Der Bau schreitet gut voran, sodass der Plan zur Schulöffnung im September 2015 in Academic City realisiert werden kann. In den Sommerferien zieht die Schule in das neue Gebäude.

Am 06.09.2015 beginnen 675 Schüler*innen das neue Schuljahr im neuen Schulgebäude.

Die offizielle, feierliche Eröffnung der Schule findet am 14.04.2016 statt.

Helmut Jolk ist der Schulleiter der DISD.

Michael Lummel ist der Schulleiter der DISD. Die Schülerzahl ist auf über 950 gewachsen (Stand Nov. 2022).